Neues Google-Tool für besseren Content

Am 17.08.2020 kündigte Google über Twitter die Beta-Phase für Search Console Insights an. Dieses neue Tool kombiniert die Daten der Search Console mit den Daten aus Google Analytics.

SEO-Redakteure, Content-Manager und Webmaster können durch Search Console Insights besser nachvollziehen, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren und welche davon besonders gut beim Publikum ankommen. Google erleichtert so das Erstellen und Überwachen von neuen Inhalten. 

Im Tweet zur Ankündigung heißt es, dass Content Creator auf Basis der Daten fundierte Entscheidungen treffen und ihre Inhalte dahingehend verbessern können.

Die Search Console Insights unterstützt SEO-Texter

Mit dem neuen Tool können Ersteller von Online-Content ihre Inhalte verbessern. Die Daten basieren auf der Google Search Console und Google Analytics, hierdurch erfahren die Texter, welche Inhalte bei der Zielgruppe besonders gut ankommen.

Die Search Console Insights liefert Daten zu 

  • den leistungsstärksten Inhalten, 
  • den erfolgreichsten neuen Inhalten und 
  • den Top- sowie Trend-Suchanfragen. 

Außerdem erfahren Content-Manager, wie die Nutzer zu den jeweiligen Inhalten gekommen sind und welche anderen Websites und/oder Artikel auf die jeweilige Webseite verlinken.

Diese Informationen hält die Google Search Console Insights bereit 

Aktuell können nur ausgewählte Nutzer die Search Console Insights verwenden. Wir stellen euch die neuen Features der Search Console Insights vor: 

Was sind die leistungsstärksten Inhalte?

Die Google Search Console Insights gibt zunächst einen Überblick über die beliebtesten Inhalte wieder. Hier findet sich auch die Anzahl der “All-Time Page Views”, also die Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten (wiederholte Aufrufe einer einzelnen Seite werden gezählt). 

Wie leistungsstark sind neue Inhalte? 

Google hält außerdem Informationen zur Leistung neuer Inhalte bereit. Online-Redakteure können hierdurch analysieren, wie gut der neue Content funktioniert. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: 

  • Wann hat Google die neuen Inhalte gefunden?
  • Wie viele Aufrufe hat der jeweilige Content? 
  • Wie lange interagieren die Nutzer mit dem neuen Content? 

Wie entdecken Nutzer die Inhalte im Web? 

Durch die Google Search Console Insights können Redakteure und SEO-Texter nachvollziehen, wie die Nutzer auf die jeweiligen Inhalte gelangen. Die Daten werden nach organischer, sozialer und direkter Suche aufgeschlüsselt. Außerdem wird eine Gesamtansicht mit der prozentualen Verteilung angezeigt. 

So können Insights-Nutzer herausfinden, welche Kanäle den höchsten Traffic liefern. Hierdurch können die Gesamtanzahl der Aufrufe, die Dauer der Seitenaufrufe und die prozentuale Aufschlüsselung je nach Suche analysiert werden. 

Was sind die Top- & Trend-Suchanfragen für meine Website in der Google-Suche?

In den Google Search Console Insights gibt es zusätzlich eine Übersicht der “beliebtesten Inhalte” der Webseite. Hier werden Artikel, Bilder, Gesamtansichten sowie die Verweildauer auf der Seite angezeigt. 

Online-Redakteure erfahren so, welche ihrer Inhalte zu den Top- und Trendthemen gehören.

Welche anderen Websites verweisen auf die Inhalte meiner Website? Gibt es neue Links?

Ein weiteres Feature sind Informationen zu Verlinkungen. Dabei werden verweisende Links von anderen Seiten aufgeschlüsselt, um die Aufrufe zu analysieren. 

Nutzer erhalten außerdem Informationen zu den wichtigsten verweisenden Links und neuen Verlinkungen von externen Seiten. 

Außerdem liefert die Google Search Console Insights Daten aus den sozialen Medien wie 

  • die Seitenaufrufe durch soziale Medien und 
  • die Dauer der Seitenaufrufe durch soziale Medien. 

Die Informationen werden je nach Netzwerk individuell aufbereitet, beispielsweise für Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter usw. 

Wann können die Google Search Console Insights genutzt werden?

Aktuell können nur einige Beta-Nutzer das neue Feature von Google ausprobieren. Diese Beta-Nutzer wurden direkt von Google per Mail eingeladen. Die Search Console Insights sollen in Zukunft jedoch weitere Nutzer verwenden können. Unsere Experten für Suchmaschinenoptimierung haben ein waches Auge auf diese Entwicklung, um SEO-Content Marketing von seowerk datengetriebener und besser zu machen.

  |    |  
Unsere GEO-Berater entwickeln individuelle KI-Strategien, analysieren Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini und weiteren Systemen und begleiten Sie von der Audit-Phase über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung, sodass Ihre Marke in generativen Antworten zitiert, verlinkt und bevorzugt empfohlen wird.
Weiterlesen
  |    |  
Query Fan-Out erweitert Ihre Inhalte systematisch auf alle relevanten Suchvarianten und erhöht so die Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten. Wer semantische Vielfalt nutzt und Inhalte gezielt für GEO optimiert, wird häufiger zitiert, verlinkt und in KI-Systemen wahrgenommen.
Weiterlesen
  |    |  
Content ist das Fundament digitaler Sichtbarkeit. Nur klar strukturierte, relevante und authentische Texte werden von Suchmaschinen und KI-Systemen verstanden. Wer Qualität mit technischer Präzision verbindet, schafft Inhalte, die gelesen, zitiert und langfristig sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Render Status entscheidet, ob Suchmaschinen und KI Ihre Inhalte überhaupt sehen. Wenn Seiten unvollständig gerendert werden, bleibt Qualität unsichtbar. Mit sauberem Code, SSR und technischer Optimierung schaffen Sie die Basis für Sichtbarkeit in SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
KI-Systeme denken in Chunks, nicht in Seiten. Wer seine Inhalte in klar strukturierte, semantisch starke Abschnitte gliedert, wird häufiger zitiert und verstanden. So entsteht Content, den Suchmaschinen und generative Modelle optimal verarbeiten und wiederverwenden können.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Daten schaffen die Grundlage für Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen. Sie machen Inhalte maschinenlesbar, eindeutig interpretierbar und zitierfähig. Wer Schema org konsequent nutzt, verbindet menschliche Sprache mit semantischer Klarheit und stärkt so SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
AI Overviews verändern die Suche grundlegend. Erfahren Sie, wie Google KI-generierte Antworten erstellt, Quellen als Citations verlinkt und wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass Ihre Marke gezielt in diesen neuen, sichtbarkeitsstarken Suchformaten erscheint.
Weiterlesen
  |    |  
E-E-A-T steht für Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen – die Basis moderner Online-Sichtbarkeit. Erfahren Sie, wie diese vier Faktoren Ihre Marke stärken, Ihr Ranking verbessern und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und generative KI-Systeme relevanter machen.
Weiterlesen
  |    |  
Relevanz entscheidet über Sichtbarkeit. Mit WDF × IDF verstehen Sie, wie Begriffe im richtigen Verhältnis wirken und Content semantisch überzeugt. Entdecken Sie, wie diese Methode SEO und GEO verbindet und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und KI-Systeme stärkt.
Weiterlesen
  |    |  
Texte sind die Basis jeder Sichtbarkeit. Sie verbinden Mensch, Marke und Maschine. Erfahren Sie, warum hochwertiger Content im Zeitalter von KI und generativer Suche entscheidend bleibt, um Relevanz, Vertrauen und GEO-Sichtbarkeit langfristig zu sichern.
Weiterlesen
  |    |  
Echte Stimmen schaffen Vertrauen. Bewertungen, Rezensionen und Kommentare zeigen Suchmaschinen und KI-Systemen, dass Ihre Marke lebt und überzeugt. Erfahren Sie, wie Nutzerfeedback Ihr digitales Vertrauen stärkt, Ihre GEO-Sichtbarkeit steigert und Ihre Marke glaubwürdig im Netz positioniert.
Weiterlesen
  |    |  
Im digitalen Zeitalter entscheiden nicht mehr nur Backlinks über Sichtbarkeit. Brand Mentions zeigen, wie präsent und vertrauenswürdig Ihre Marke ist – in Suchmaschinen, KI-Systemen und öffentlicher Wahrnehmung. Entdecken Sie, warum jede Erwähnung zählt und strategisch nutzbar ist.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram